Gesundheitsvorsorge Aktiv ist Ihre Chance auf mehr Lebensqualität

Ein modernes Programm für alle, die bewusst etwas für ihre Gesundheit tun möchten.

Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) ist ein ganzheitliches Programm zur aktiven Gesundheitsförderung. Es richtet sich an Menschen jeden Alters, die ihre Lebensqualität verbessern und ersten Anzeichen körperlicher oder mentaler Belastung gezielt entgegenwirken möchten, bevor daraus dauerhafte Gesundheitsprobleme entstehen.

Kur oder GVA – Was ist der Unterschied?

Die klassische Kur war lange Zeit ein bewährtes Mittel zur Behandlung gesundheitlicher Beschwerden. Dabei standen Ruhe, Erholung und passive Anwendungen im Vordergrund. Die GVA geht einen Schritt weiter: Sie setzt auf aktive Gesundheitsförderung und motiviert zur nachhaltigen Veränderung des Lebensstils. Im Gegensatz zur Rehabilitation nach einer Erkrankung versteht sich die GVA als präventives Angebot – für Berufstätige ebenso wie für Pensionist:innen.

Drei Säulen für mehr Gesundheit

Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Lebensstilfaktoren: Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit. Ziel ist es, langfristig gesünder zu leben – aktiv, selbstbestimmt und nachhaltig unterstützt.

Bewegung: Individuell abgestimmte Trainingseinheiten wie Heilgymnastik, Ergometertraining, Nordic Walking oder Sensomotorik stärken den Körper und fördern Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.

Ernährung: In Workshops, Schulungen und persönlichen Beratungen unterstützen Diätolog:innen dabei, eine gesunde, alltagstaugliche Ernährung umzusetzen – für mehr Energie und Lebensfreude.

Mentale Gesundheit: Methoden zur Stressbewältigung, Entspannungstechniken und psychologische Begleitung helfen, zur inneren Balance zurückzufinden und die seelische Widerstandskraft zu stärken.

Der Weg zu Ihrem GVA-Aufenthalt

Der erste Schritt beginnt mit einem Besuch bei Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder Ihrer Fachärztin/Ihrem Facharzt. Diese/Dieser prüft, ob die medizinischen Voraussetzungen für einen GVA-Aufenthalt erfüllt sind, etwa bei ersten gesundheitlichen Beschwerden oder Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht oder Stress. Anschließend wird gemeinsam der Antrag ausgefüllt und an die Versicherung übermittelt.

Tipp: Geben Sie beim Antrag gleich Ihren Wunschort an – z.B. das Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof, das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau, das Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach, das Lebens.Resort Ottenschlag oder das Gesundheitshotel Moorbad Bad Großpertholz

Nach der Bewilligung erhalten Sie sowie die gewählte Einrichtung einen Termin für den Beginn des dreiwöchigen Aufenthalts. Während dieser Zeit profitieren Sie von professioneller Betreuung, individuellen Empfehlungen und alltagstauglichen Übungen für ein nachhaltig gesünderes Leben, auch für die Zeit danach.

Drei Wochen für mehr Wohlbefinden

Ihre aktive Gesundheitszeit bietet Ihnen eine fundierte, persönliche Begleitung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Das Programm setzt sich aus einem Basismodul und einem ergänzenden Aufbaumodul zusammen, das vorab gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt ausgewählt wird. Im Basismodul sind dynamische Bewegungstherapien, gezielte Trainings zur Kräftigung, Koordination und Ausdauer sowie praxisnahe Workshops und Entspannungseinheiten vorgesehen. Das Aufbaumodul vertieft entweder den Bereich Bewegung oder mentale Gesundheit – je nachdem, ob Sie körperliche Aktivität neu für sich entdecken möchten (Bewegung Motivation), bereits aktiv sind und gezielt trainieren wollen (Bewegung Optimierung) oder mentale Entlastung suchen (Mentale Gesundheit).

Abgerundet wird Ihr Aufenthalt durch wohltuende Anwendungen wie Massagen, Heilbäder oder elektrophysikalische Therapien, die den Regenerationseffekt zusätzlich fördern und Ihre Gesundheit ganzheitlich stärken.