Seelische Balance

Wie wir unser psychisches Wohlbefinden erhalten und verbessern

Das Thema psychische Gesundheit ist in unserer Gesellschaft oft noch immer ein Tabu. Besonders nach zwei Jahren Corona-Pandemie und inmitten von wirtschaftspolitischen Geschehnissen steigt die Anzahl der Personen, die aufgrund von Stress, Ängsten oder Depressionen eine Behandlung benötigt, stetig an. Dazu kommt die ständige Reizüberflutung durch die sozialen Medien, die unserer Psyche nachhaltig schaden. Zu wenig Erholungsphasen belasten uns zusätzlich. Neben der adäquaten Behandlung sind es oft aber schon Kleinigkeiten, die im Alltag dabei helfen können, die mentale Gesundheit zu verbessern.

Einflussfaktoren auf unsere Psyche

Durch eine plötzliche Veränderung der Lebensumstände wie zum Beispiel den Verlust der Arbeit oder der Tod eines geliebten Menschen, kann unsere psychische Gesundheit ins Wanken geraten. Betroffene erleben dabei unterschiedliche Symptome, die auch unterschiedlich stark ausfallen können. Häufige Reaktionen sind beispielsweise Angst, Trauer oder eine starke innere Anspannung, die für eine bestimmte Zeit anhalten und in der Regel nach einer gewissen Zeit verschwinden. Ist dies nicht der Fall, können manchmal auch noch weitere Beschwerden wie Panikattacken oder Depressionen dazukommen. Rasche Hilfe ist besonders wichtig! In einem ausführlichen diagnostischen Gespräch bei einem Arzt oder Psychotherapeuten, kann festgestellt werden, unter welcher psychischen Erkrankung die betroffene Person leidet.

In gewissem Maße ist unsere psychische Gesundheit beeinflussbar. Neben den persönlichen Lebensumständen sowie genetischer Veranlagung tragen auch soziale Beziehungen, Selbstwertgefühl sowie wirtschaftliche und Umweltfaktoren zu unserer seelischen Gesundheit bei. Wie stark sie jedoch auf einen Menschen einwirken und wie wichtig sie im Leben angesehen werden, erfolgt individuell unterschiedlich.

Wenn unsere Psyche Hilfe braucht

Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft noch immer mit einem Stigma verbunden. Das bedeutet, dass einer bestimmten Krankheit verstärkt negative Eigenschaften zugeschrieben werden (z. B. bei Burnout). Dies führt dazu, dass es für Betroffene Hemmschwellen gibt, über seelische Beschwerden zu sprechen oder deswegen Hilfe aufzusuchen: Sich verschlimmernde Symptome und eine späte Behandlung sind meist die Folge. In manchen Situationen ist es für Betroffene unumgänglich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese kann durch ambulante oder stationäre Therapie erfolgen.

Grundsätzlich kann jede/jeder einzelne/r Menschen mit Sorgen unterstützen (z. B. gut zuhören, Probleme wahrnehmen, Hilfe anbieten) und diese auf der Suche nach Hilfe unterstützen.

Nachstehende Verhaltensweisen können dabei helfen, unsere psychische Gesundheit nachhaltig zu verbessern:

  • Nach draußen gehen
    Zeit in der Natur und außerhalb der eigenen vier Wände wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus. Schon 20 bis 30 Minuten täglich können den Stresspegel nachweislich senken und so Krankheiten und Depressionen vorbeugen.
  • Meditieren
    Meditation, also das kontrollierte Ein- und Ausatmen, kann Menschen mit psychischen Erkrankungen nachweislich helfen. Äußere Impulse können besser verarbeitet werden.
  • Ausreichend schlafen
    Dauerhafter Schlafmangel kann unser Gehirn so ziemlich aus der Bahn werfen. Aus diesem Grund sollte auf eine erholsame Nachtruhe geachtet werden.
  • Dankbar und achtsam mit sich umgehen
    Zu oft fokussieren wir uns nur auf die negativen Dinge in unserem Leben. Bewusste Achtsamkeit und Dankbarkeit können sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken und zu mehr Zufriedenheit im Leben führen.
  • Genuss beim Essen
    Wichtig ist manchmal die Mahlzeiten einfach nur genießen zu können und nicht penibel auf Nährwertangaben zu achten.

Der Psyche in Niederösterreich etwas Gutes tun

Im Lebens.Resort Ottenschlag finden Patient:innen mit psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder Angsterkrankungen professionelle Hilfe. Mithilfe des „bio-psycho-sozialen“ Gesundheitsmodells wird angestrebt, eine ganzheitliche Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen. Betroffene werden von einem professionellen Team dabei unterstützt, ein ausgewogenes Maß an Bewegung und Wohlbefinden zu erreichen.